Bild: Hofmeister/pbp

Der Tempel kommt in den Tempel und macht uns zu – Tempeln!

Der Tempel und seine Bedeutung für unser eigenes Leben. Die Predigt von Bischof Stefan Oster zum Fest der Darstellung des Herrn, Mariä Lichtmess am 2. Februar 2021 im Passauer Dom.

Hier finden Sie den Link zur Predigt des Bischofs zum Nachhören und Downloaden.

Der Tempel: Bischof Stefan Oster sprach an Mariä Lichtmess anlässlich des Festes der Darstellung des Herrn im Tempel über die Bedeutung dieses Gebäudes. Was war der Tempel im antiken Israel? Er war der Mittelpunkt des geistlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens für das Volk. Der Ort, an dem Gott wohnt. Der Ort, an dem das Volk seinen Gott aufsuchte und Opfer darbrachte. Das erklärte der Bischof ausgehend von der Heiligen Schrift in vielen Details. Er ging auf die Praxis des Opferkultes ein und erläuterte die damalige Bedeutung.

Der Tempelkult sei in Israel manchmal ernster, manchmal weniger ernst ausgeübt worden. Wurde korrumpiert, missbraucht. In einer korrupten Atmosphäre könne Gott aber nicht wohnen. Dementsprechend war das Volk mehr oder weniger durch Feinde etc. gefährdet.

Wenn nun Jesus zur Beschneidung in den Tempel gebracht werde, habe dies in dem genannten Kontext eine ganz neue Bedeutung, fuhr der Bischof fort. Mit Blick auf die Reaktion Simeons, habe da das Licht nicht nur für die Juden, sondern für alle Menschen Einzug gehalten…

Hören Sie oben die Predigt von Bischof Stefan Oster in voller Länge.