Bücher
- Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Freiburg/München: Alber Verlag, 2004.
- Person und Transsubstantiation. Mensch-Sein, Kirche-Sein und Eucharistie – eine ontologische Zusammenschau. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag, 2010.
- Person-Sein vor Gott. Theologische Erkundungen mit dem Bischof von Passau. Freiburg: Herder Verlag, 2015.
- Gott ohne Volk? Die Kirche und die Krise des Glaubens. Ein Gespräch mit Peter Seewald. München: Droemer-Knaur Verlag, 2016.
- Das Credo – Eine Gebrauchsanweisung für das Leben. Stuttgart 2019.
Herausgeberschaften
- Ferdinand Ulrich – Leben in der Einheit von Leben und Tod. Schriften II. Einsiedeln: Johannes Verlag, 1999.
- Ferdinand Ulrich – Erzählter Sinn. Ontologie der Selbstwerdung in der Bilderwelt des Märchens. Schriften III. Einsiedeln: Johannes Verlag, 2002.
- Ferdinand Ulrich – Logo-tokos. Der Mensch und das Wort. Schriften IV. Einsiedeln: Johannes Verlag, 2003.
- Ferdinand Ulrich – Gabe und Vergebung. Ein Beitrag zur biblischen Ontologie. Schriften V. Einsiedeln: Johannes Verlag, 22015 (2006).
- Papst Franziskus – Maria – Gedanken über die Mutter Gottes. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, 2016.
- Passauer Sonntagsbibel. Die Lesungen der Sonn- und Feiertage mit Betrachtungen von JosephRatzinger/Benedikt XVI. und Kunstwerken aus dem Bistum Passau. Regensburg 2019
Aufsätze
- Metaphysik in der ‚Wiederholung nach vorne‘. Zu einer wesentlichen Dimension im Denken von Ferdinand Ulrich, in: Johann Ev. Hafner/Severin Müller/Manfred Negele(Hrsg.), Nachdenken der Metaphysik. Alois Halder zum 70. Geburtstag, Augsburg 1998, 205–222.
- Die Liebe Gottes und die verborgene Wahrheit des Atheismus, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 34 Jg. 4/2005, 370–381 (frz. Übersetzung erschienen in Revue Catholique Internationale Communio 30. Jg,. 5–6/2005, 89–99; poln. Übersetzung in poln. Communio 2005).
- Selbstbescheidung nach Wittgenstein. Der Dominikaner Fergus Kerr im Gespräch mit zeitgenössischer Theologie und Philosophie, in: Ordenskorrespondenz 46 Jg. 3/2005, 363–368.
- Die Zweideutigkeit von Erlerntem in der seelsorglichen Praxis – Philosophisch-theologische Reflexion über die Möglichkeit des Missbrauchs von Theorie, in: Georg Köhl (Hrsg.), Seelsorge lernen in Studium und Beruf, Trier 2006, 232–238.
- Philosophieren aus dem Christlichen Glauben. Ferdinand Ulrichs Beitrag zu einer biblischen Ontologie, in: Ferdinand Ulrich, Gabe und Vergebung. Ein Beitrag zur biblischen Ontologie, Schriften V, hrsgg. und eingel. von Stefan Oster, Einsiedeln/Freiburg 2006, XIII–XXXIX.
- The Other and the Fruitfulness of Personal Acting, in: David L. Schindler (Ed.), Love Alone is Credible. Hans Urs von Balthasar as Interpreter of the Catholic Tradition Vol. 1, Michigan 2008, 303–317.
- Filozofowanie w “Czystej Skończoności”. Relacja między myśleniem o istnieniu a teologią u Ferdinanda Ulricha, in: Robert J. Woźniak (Ed.), Metafizyka i Teologia. Debata u Podstaw. Kraków 2008, 69–92 (= Philosophieren in der „heilen Endlichkeit“. Zum Verhältnis von Seinsdenken und Theologie bei Ferdinand Ulrich).
- „…anwesend auf personale Weise.“ Joseph Ratzinger und die Lehre von der Transsubstantiation, in. Rudolf Voderholzer (Hrsg.), Der Logos-gemäße Gottesdienst. Theologie der Liturgie bei Joseph Ratzinger, Regensburg 2009, 205–232.
- Adams Verfehlung. Die Erbsünde als schwer vermittelbare anthropologische Schlüsselkategorie für das Verständnis von christlicher Erlösungshoffnung, in: Trierer Theologische Zeitschrift, 119/3 (2010), 217–234.
- Welche natürliche Vernunft? Eine kritische Erwiderung auf Wolfgang Beinert über die Frage, ob Gott mit Sicherheit erkannt werden kann, in: Münchner Theologische Zeitschrift 61/3 (2010) , 226–239.
- Thinking Love at the Heart of Things. The Metaphysics of Being as Love in the Work of Ferdinand Ulrich, in: Communio – International Catholic Revue (USA), 37/4 (2010), 660–700.
- Warum wir Ferdinand Ulrich brauchen?: bereits in Englisch veröffentlicht als: Thinking Love at the Heart of Things. The Metaphysics of Being as Love in the Work of Ferdinand Ulrich, in: Communio – International Catholic Revue (USA), 37 (2010), 660 –700.
- Umsonst geben – Über Lehrer-sein und geistliche Vaterschaft. Ferdinand Ulrich zum 80. Geburtstag, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 40 (2011), 51–61.
- Über die schwierige Rede vom Zorn Gottes und den Ort unseres Stehens beim Kreuz. Zum Verhältnis von Vergebung und Gericht, in: S. Gottlöber/R. Kaufmann (Hrsg.), Gabe – Schuld – Vergebung. Festschrift für Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Dresden 2011, 341–357.
- Das eucharistische Brot und die Wandlung der Welt. Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Transsubstantiation und Bekehrung, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie, 5/2011, 44–48.
- Wandlung der Welt – oder: Was ist wirklich? Anmerkungen zum Verhältnis von Eucharistie und Spiritualität, in: Hermann Schoenauer (Hrsg,), Spiritualität und innovative Unternehmensführung, Stuttgart 2011, 185–198.
- Burning Person – Warum grad Jesus Christus?, in: Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising (Hrsg.), Materialien – Impulse für die kirchliche Jugendarbeit in der Pfarrei, Nr 145, München 2011, 6–43.
- Becoming a Person and the Trinity, in: R. Wozniak/G. Maspero (Hrsg.), Rethinking Trinitarian Theology. Disputed Questons and Contemporary Issues in Trinitarian Theology, London/New York 2012, 346–367.
- Liebe und Kontemplation – Josef Pieper als Wegbereiter einer relationalen Ontologie?, in: Th. Möllenbeck/B. Wald (Hrsg.), Liebe und Glück. Annäherungen mit C.S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn 2012, 210–225.
- Personale Selbstwerdung und Trinität: bereits in Englisch veröffentlicht als: Becoming a Person and the Trinity, in: R. Wozniak/G. Maspero (Hrsg.), Rethinking Trinitarian Theology. Disputed Questions and Contempo- rary Issues in Trinitarian Theology, London/New York 2012, 346 –367.
- Neue Menschen? Eine Anthropologie des Ordenslebens als Beitrag für die Kirche und die Welt von heute, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie, 8/2012, 39-40.
- Unvermischt und ungetrennt. Versuch eines neuen Blickes auf das Verhältnis von Christologie und Mariologie, in: G. Augustin/K. Krämer/ M. Schulze (Hrsg.), Mein Herr und mein Gott. Christus bekennen und verkünden. Festschrift für Walter Kardinal Kasper, Freiburg/Basel/Wien 2013, 135-153.
- Zuvorkommende Liebe und der Raum der Selbstwerdung. Ein Blick in die Tiefenstruktur der Erziehungsmethode Don Boscos, in: R. Gesing (Hrsg.), Vernunft, Religion und Liebenswürdigkeit. Don Boscos Pädagogik der Vorsorge damals und heute, München 2013, 136-155.
- Person-Sein vor Gott. Das christliche Menschenbild als Grundlage der Katholischen Erwachsenenbildung, in: Arbeitsgemeinschaft Kath. Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising (Hrsg.), Gegenwart begreifen – Zukunft lernen, München 2013, 135-151.
- Allgemeine Sakramentenlehre, in: Th. Marschler / Th. Schärtl (Hrsg.), Dogmatik heute. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Regensburg 2014, 467–508.
- Zeugen oder Schriftgelehrte? Über Anspruch und Grenze der akademischen Theologie als „wissenschaftliches Lehramt“, in: Benjamin Leven (Hg.), Unabhängige Theologie. Gefahr für Glaube und Kirche?, Freiburg 2016, 75-100.
- Sobre la perdida de lo santo y el anhelo de una salida, in: Communio – International Catholic Review (Argentinien), 24/1 (2017), 65-82 (Übersetzung der Online-Veröffentlichung: Vom Verlust des Heiligen und der Sehnsucht nach Aufbruch (12. November 2016): vgl. https://stefan-oster.de/vom-verlust-des-heiligen-und-von-der-sehnsucht-nach-aufbruch/).
- Sexuality and the Forgetfulness of God. Unseasonal Thoughts about a Biblical Connection, in: Communio – International Catholic Review (USA), 43/2 (2016), 299-310. vgl.: https://stefan-oster.de/gottesvergessenheit-und-sexualitaet
- Freely to Give. Ferdinand Ulrich as Teacher and Spiritual Father, in: Communio – International Catholic Review (USA), 46/1 (2019), 11-26 (Übersetzung von David Schindler von: Umsonst geben – Über Lehrer-sein und geistliche Vaterschaft. Ferdinand Ulrich zum 80. Geburtstag, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 40 (2011), 51–61).
Online-Veröffentlichungen
- Wiederverheiratet Geschiedene: Wir alle brauchen barmherzige Zuwendung! (4. September 2014): vgl. https://stefan-oster.de/wir-alle-brauchen-zuwendung-wiederverheiratet-geschiedene/ [letzter Zugriff am 09. November 2020].
- Dem Wesen, nicht bloß dem Grade nach (Lumen Gentium 10). Ein Versuch über den Unterschied zwischen dem gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen und dem sakramentalen priesterlichen Amt. Mit einigen Anmerkungen zur Bedeutung dieses Unterschiedes für die Pastoral (15. Oktober 2014): vgl. https://stefan-oster.de/priestertum-dem-wesen-nicht-bloss-dem-grade-nach/ [letzter Zugriff am 09. November 2020].
- Gottesvergessenheit und Sexualität – Unzeitgemäße Gedanken zu einem biblischen Zusammenhang (11. November 2014): vgl. https://stefan-oster.de/gottesvergessenheit-und-sexualitaet/ [letzter Zugriff: 09. November 2020].
- Christliches Menschenbild und das Verhältnis von Sex und Gender (4. Mai 2015): vgl. https://stefan-oster.de/christliches-menschenbild-und-das-verhaeltnis-von-sex-und-gender/ [letzter Zugriff: 09. November 2020].
- Einige Gedanken als Orientierung zu einer aus meiner Sicht problematischen Erklärung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (11. Mai 2015): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1594308884172265&id=1399859893617166 [letzter Zugriff: 12. April 2016].
- Liebe und Dogma (13. Mai 2015): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1594916894111464&id=1399859893617166 [letzter Zugriff: 11. April 2016].
- Gedanken zum Lebensschutz (5. Juli 2015): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1615316915404795&id=1399859893617166 [letzter Zugriff: 11. April 2016].
- Gedanken zu Kirchenaustritten (18. Juli 2015): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1619082925028194&id=1399859893617166 [letzter Zugriff: 11. April 2016].
- Gedanken zum kirchlichen Arbeitsrecht (22. Juli 2015): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1620520651551088&id=1399859893617166 [letzter Zugriff: 11. April 2016].
- Humanismus der Nettigkeit (08. August 2015): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1626621737607646&id=1399859893617166 [letzter Zugriff: 11. April 2016].
- Die Lagerbildung und die neue Identität in Christus (22. August 2015): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1632348777034942&id=1399859893617166 [letzter Zugriff: 11. April 2016].
- Gedanken zur „Lebenswelt“ – Vor Beginn der Familiensynode 2015 (03. Oktober 2015): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1646380965631723&id=1399859893617166 [letzter Zugriff: 11. April 2016].
- Zur Familiensynode 2015 (17. Oktober 2015): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1650137258589427&id=1399859893617166 [letzter Zugriff: 11. April 2016].
- Die Flüchtlingsthematik in geistlicher Hinsicht (29. Oktober 2015): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1653327438270409&id=1399859893617166 [letzter Zugriff: 11. April 2016].
- Akademische Theologie als wissenschaftliches Lehramt (06. Februar 2016): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1684964728440013&id=1399859893617166 [letzter Zugriff: 11. April 2016].
- Wozu welche Theologie? Einige Gedanken zu einer aktuellen Debatte zum Thema „akademische Theologie als wissenschaftliches Lehramt“ (7.2.2016): https://stefan-oster.de/wozu-welche-theologie-einige-gedanken-zu-einer-aktuellen-debatte/
- Nachtrag zum Beitrag „Akademische Theologie als wissenschaftliches Lehramt“ (08. Februar 2016): vgl. https://www.facebook.com/Bischof-Stefan-Oster-1399859893617166/?fref=nf [letzter Zugriff: 12. April 2016].
- Ein paar noch etwas unfertige und womöglich störende Gedanken und Fragen – nicht nur für die Fastenzeit (14. Februar 2016): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1687968081473011&id=1399859893617166 [letzter Zugriff: 12. April 2016].
- Gedanken angeregt durch das Interview von Papst Benedikt XVI. zum Thema „Die „doppelte tiefgreifende Krise“ der Kirche“ (19. März 2016): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1700679856868500&id=1399859893617166&substory_index=0 [letzter Zugriff: 12. April 2016]
- Erste Einschätzung zum nachsynodalen Lehrschreiben von Papst Franziskus „Amoris Laetitia“ (08. April 2016): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1711757979094021&id=1399859893617166&substory_index=0 [letzter Zugriff: 12. April 2016].
- Gedanken zu „Amoris laetitia“ nach den ersten öffentlichen Reaktionen (10. April 2016): vgl. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1712450675691418&id=1399859893617166&substory_index=0 [letzter Zugriff: 12. April 2016].
- Vom Verlust des Heiligen und der Sehnsucht nach Aufbruch (12. November 2016): vgl. https://stefan-oster.de/vom-verlust-des-heiligen-und-von-der-sehnsucht-nach-aufbruch/
- Segensfeiern statt Trauungen? Nur als Verlobung! (11.April 2017): vgl. https://stefan-oster.de/segensfeiern-statt-trauungen-nur-als-verlobung/ [letzter Zugriff: 09. Nobember 2020]
- Die neue Evangelisierung und das Pfingstfest (23. Mai 2018): vgl. https://www.katholisch.de/artikel/17595-oster-so-begeistern-wir-die-menschen-wieder-fuer-jesus [letzter Zugriff: 09. November 2020]
- Warum ich Papst Franziskus glaube (02. September 2018): vgl. https://stefan-oster.de/warum-ich-papst-franziskus-glaube/ [letzter Zugriff: 09. November 2020]
- Es war Verrat! Die Missbrauchskrise, die Bitte um Vergebung und der Weg der Wahrheit (15. September 2018): vgl. https://stefan-oster.de/die-textfassung-es-war-verrat-die-missbrauchskrise-die-bitte-um-vergebung-und-der-weg-der-wahrheit/ [letzter Zugriff: 09. November 2020]
- Wer kann gesegnet werden? Und was ist dazu die Lehre der Kirche? (02. Dezember 2018): vgl. https://stefan-oster.de/wer-kann-gesegnet-werden-und-was-ist-dazu-die-lehre-der-kirche/ [letzter Zugriff: 09. November 2020]
- Ecclesia, quo vadis? Gedanken am Ende eines Jahres über die Kirche und ihre Herausforderungen (17. Dezember 2018): vgl. https://stefan-oster.de/ecclesia-quo-vadis-gedanken-am-ende-eines-jahres-ueber-die-kirche-und-ihre-herausforderungen/ [letzter Zugriff: 09. November 2020]
- Einfach nur katholisch sein… Anmerkungen zu den Beschlüssen der Bischofskonferenz von Lingen im März 2019 (1. April 2019): vgl. https://stefan-oster.de/einfach-nur-katholisch-sein/ [letzter Zugriff: 09. November 2020]
- Die Moral, das Martyrium und die Abwesenheit Gottes. Anmerkungen zum Text von Papst em. Benedikt XVI. zur Krise des Missbrauchs in der Kirche (19. April 2019): vgl. https://stefan-oster.de/die-moral-das-martyrium-und-die-abwesenheit-gottes/ [letzter Zugriff: 09. November 2020]
- Umweltschutz und Lebensschutz – wesentlich für Christen (27. September 2019): vgl. https://stefan-oster.de/umweltschutz-und-lebensschutz-wesentlich-fuer-christen/ [letzter Zugriff: 09. November 2020]
- Heiligkeit des Lebens oder Kultur des Todes? Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes über die Möglichkeit der geschäftsmäßigen Förderung von Selbsttötung (27. Februar 2020): vgl. https://stefan-oster.de/heiligkeit-des-leben-oder-kultur-des-todes/ [letzter Zugriff: 09. November 2020]
- Über unantastbare Würde und den christlichen Gottesdienst – Ein kurzer versuch über Systemrelevanz von Kirche (11. Mai 2020). vgl. https://stefan-oster.de/ueber-unantastbare-wuerde-und-den-christlichen-gottesdienst-ein-kurzer-versuch-ueber-systemrelevanz-von-kirche/ [letzter Zugriff: 09. November 2020]
- Der Lebensschutz und unser klares Zeugnis dafür – Fragen an Maria Flachsbarth (17. September 2020): vgl. https://stefan-oster.de/der-lebensschutz-und-unser-klares-zeugnis-dafuer-fragen-an-maria-flachsbarth/ [letzter Zugriff: 10.November 2020]
Rezensionen
- Martin James, Vom Banker zum Jesuit, München 2003, in: Ordenskorrespondenz 45 (2004), 244–245.
- Thomas Schärtl, Wahrheit und Gewissheit. Zur Eigenart des religiösen Glaubens, Mainz 2004, in: Ordenskorrespondenz 46 (2005), 118–119.
- Hans Urs von Balthasar, Unser Auftrag, 2. Auflage, Einsiedeln 2005, in: Ordenskorrespondenz 46 (2005), 243–244.
- Christoph Hegge (Hrsg.), Kirche bricht auf. Die Dynamik der Neuen Geistlichen Gemeinschaften, in: Ordenskorrespondenz 47 (2006), 117–119.
- Gerhard Lohfink/Ludwig Weimer, Maria – nicht ohne Israel. Eine neue Sicht der Lehre von der unbefleckten Empfängnis, Freiburg/Br. 2008, in: Ordenskorrespondenz 50 (2009) 501–504.
- Adrienne Weigl, Der preisgegebene Mensch. Überlegungen zum bioethischen Umgang mit menschlichen Embryonen, Gräfelfing 2007, in: Ordenskorrespondenz 50 (2009), 111–113.
- Peter Henrici, Hans-Urs von Balthasar. Aspekte seiner Sendung, in: Ordenskorrespondenz 51 (2010), 239–241.
- Thomas Schumacher, Bischof – Presbyter – Diakon. Geschichte und Theologie des Amtes im Überblick, München 2010, in: Philosophie und Theologie 83/3 (2010), 466–468.
- Andreas Wollbold, Als Priester leben. Ein Leitfaden, Regensburg 2010, in: Ordenskorrespondenz 52 (2011), 105–107.
- Anneliese Herzig, Um des Himmels willen – nicht (immer) himmlisch. Eheloses Leben in Gemeinschaft, in: E. Garhammer (Hrsg.), Zölibat zwischen Charisma und Zwang, Würzburg 2011, 113–132. Rezension in: Ordenskorrespondenz 1/2012 (53), 118–119.
Kleinere Beiträge
- Einleitung in Ulrichs Denken der Sprache, in: Ferdinand Ulrich, Logo-tokos. Der Mensch und das Wort, Schriften IV, hrsgg. und eingel. von S. Oster, Einsiedeln/Freiburg, 2003, XV–XLVIII.
- Einleitung, in: Hans Urs von Balthasar, Verkaufe alles und folge mir nach, Freiburg 2015, 7-13.
- Geleitwort, in: Leo Tanner/Birgit & Corbin Gams, Sexualität als Liebeskraft leben. Orientierung und Hilfen, Eggersriet (Schweiz) 2016, 7-8.
- Glauben – (wie) geht das? Gespräch mit dem Passauer Bischof Dr. Stefan Oster SDB, in: H. Stinglhammer (Hg.), Glauben – (wie) geht das? Passauer Forum Theologie, Regensburg 2016, 7-27.
- Vorwort, in: Papst Franziskus, Maria – Gedanken über die Mutter Gottes, Freiburg i.Br. 2016, 7-14.
- Geleitwort, in: JosephRatzinger/Benedikt XVI, Zeichen des neuen Lebens. Predigten zu den Sakramenten der Kirche, ausgewählt und herausgegeben von Manuel Schlögl, Freiburg i.Br. 2017, 9-17. Engl: Signs of New Life. Homilies on the Church’s Sacraments, Intrduction, San Francisco 2020, 9-17.
- Nachwort „Das Herz der Welt“, in: Peter Seewald/Bistum Passau (Hrsg.), Benedikt XVI. Der deutsche Papst, München 2017, 316-317.
- Vorwort (zusammen mit Pfarrer A. Spreitzer), in: James Mallon, Divine Renovation. Wenn Gott sein Haus saniert, Grünkraut 2017, 7-14.
- Um das „Allerheiligste ringen“. Warum ich unterschrieben habe. Beitrag im Passauer Bistumsblatt, Ausgabe 15, 15. April 2018, S. 5: vgl. https://stefan-oster.de/wp-content/uploads/2018/04/Konfessionsverschiedene.pdf [letzter Zugriff: 09. November 2020]
- Grußwort, in: Maria Groos/Janusz Surzykiewicz (Hg.), Kann man so lieben? Beiträge der 3. Internationalen Tagung zur Theologie des Leibes in Eichstätt. EOS Editions, St. Ottilien 2018, 11-16.
- Geleitwort, in: A. Kaupp/P.C. Höring (Hg.), Handbuch kirchliche Jugendarbeit. Für Studium und Praxis, Freiburg i. Br. 2019, 11-14.
- Das ist unser Konzept für eine neue Firmpastoral, in: Herder Korrespondenz Spezial, Oktober 2019, 60-63.
- Es ist Zeit, sich zu sammeln, in: Herder Korrespondenz, Juli 2020, 6.
- Hermann Stinglhammer/Bernhard Kirchgessner: „Ich glaube, wir glauben“ – Ein eröffnendes Gespräch mit dem Passauer Bischof Dr. Stefan Oster SDB, in: Hermann Stinglhammer/Bernhard Kirchgessner (Hg.), Einführung in das Christentum – für heute. Bd.1: Der Glaube an Gott, Regensburg 2020, 13-33.
- Corona und die Grabeshöhlen der Menschheit, in: Franz Josef Bode (Hg.), Dein Herz lebe auf! Tröstende Bibeltexte erschlossen für schwere Zeiten, Stuttgart 2020, 133-142.
- Sobre el amor, que es gratuito. En homenaj a Ferdinand Ulrich. Communio. Revista católica internacional (Argentinien) XXVI (2020/21), 89-94 (=Übersetzung der Homilie beim Begräbnis von Ferdinand Ulrich: https://stefan-oster.de/von-der-liebe-die-umsonst-ist-zu-ehren-von-ferdinand-ulrich/).
Interviews
- Interviews in verschiedensten Publikationen und zu den unterschiedlichsten Themen sind in Auswahl hier aufgelistet: https://stefan-oster.de/category/wortmeldungen/interviews/