Bild: Alexander Hannes

Über Heimat, König Ludwig und den ewigen König

Über Heimat, König Ludwig und den ewigen König. Die Predigt von Bischof Stefan Oster anlässlich der Feier zum 200jährigen Bestehen des Ortes Ludwigsthal.

Mit einem großen Festakt hat die Dorfgemeinschaft am 20. September 2025 das 200-jährige Bestehen von Ludwigsthal gefeiert. Bischof Stefan hob in seiner Predigt die besondere Geschichte des Ortes hervor: Der böhmische Glashüttenmeister Abelet hatte hier vor zwei Jahrhunderten nicht nur eine Fabrik gegründet, sondern zugleich ein soziales Projekt verwirklicht – mit mietfreien Wohnungen und Land für die Arbeiter. Auf seine Bitte hin erhielt die Siedlung den Namen Ludwigsthal, benannt nach König Ludwig. Schirmherr des Jubiläums war S.K.H. Herzog Franz von Bayern, als Ehrengast nahm Prinz Ludwig von Bayern am Festgottesdienst teil.

Der Bischof spannte einen Bogen von der Entstehung Ludwigsthals über das Königtum im Alten Testament bis hin zu Christus als „wahrem König“. Während die Könige in der Geschichte oft gescheitert seien, sei Christus der verheißene König – jedoch als leidender, gekreuzigter König, der sein Leben für die Menschen hingibt.

Mit Blick auf die Gegenwart betonte der Bischof, dass die Nostalgie nach Königen eine Sehnsucht nach Einheit, Werten und Orientierung ausdrücke – denn gute Könige stünden für Zusammenhalt, Fürsorge und Verantwortung. Christus sei der König, der durch sein geopfertes Herz Einheit und Liebe stifte. Wer sich an ihm orientiere, werde weniger egoistisch, mehr gemeinschaftsorientiert. Und dort entstehe Heimat: Wo Menschen im Glauben und in gemeinsamen Werten verbunden seien.

Heimat entsteht, wo Menschen im Glauben und in gemeinsamen Werten verbunden sind.

Mit Bezug auf das Böckenförde Diktum unterstrich er die Bedeutung der Kirche für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und als gemeinschaftsstiftende Mitte. Die wichtigen Lebensereignisse seien traditionell mit der Kirche verbunden. Ein Rückgang der Beteiligung schwäche daher auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Wenn wir als Kirche ausfallen, dann fehlt etwas von dem wesentlichen Kitt, der diese Gesellschaft ermöglicht und zusammenhält. Der Heimat zur Heimat macht, der uns hineinstellt in das größere Ganze, sodass wir nicht nur einzelne Individuen sind, die in dieser Welt verloren gehen“, erinnerte der Bischof.

Ludwigsthal sei im Geist sozialer Verantwortung gegründet worden. Doch das Entscheidende sei: „Christus, der König, dessen Herz wir hier besonders verehren, weil wir glauben, dass er jeden von uns kennt und jeden liebt, und dass das unsere Herzen berührt. Das ist das Eigentliche, was im Innersten die Gesellschaft zusammenhält.“

In der nahezu vollbesetzten Herz-Jesu-Kirche, welche zum Pfarrverband Zwiesel-Ludwigsthal gehört, zelebrierte Bischof Oster den Festgottesdienst unter Mitwirkung der Pfarrer Carl Christian Snethlage, Martin Prellinger, Marco Stangl, Pater Adam Litwin, Pfarrvikar Xavier Binoy sowie Diakon Walter Kraus.

Die gesamte Predigt hier zum Nachhören:


Hören Sie auch die Predigt von Bischof Oster an Christkönig anlässlich des Abschlussgottesdienst zur Visitation der im Pfarrverband Ilzstadt: Wenn der König wiederkommt.