Bild: W. Krinninger

Der Priester und die Salbung

Was die Salbung mit dem Priesteramt zu tun hat. Die Predigt von Bischof Stefan Oster zur Weihe der Heiligen Öle am 11. April 2022 im Passauer Stephansdom.

Hier finden Sie den Link zur Predigt des Bischofs zum Nachhören und Downloaden.

In der Chrisam-Messe in der Karwoche begehen die Gläubigen alljährlich sowohl die Weihe der Heiligen Öle als auch die Erneuerung des Treueversprechens der Priester feierlich. In seiner Predigt sprach Bischof Stefan Oster über die Salbung und Christus, den Gesalbten schlechthin.

Was kann es bedeuten, gesalbt zu werden? Zur Verdeutlichung erzählte der Bischof die Geschichte von Maria aus Bethanien, die Jesus mit kostbarem Nardenöl die Füße salbte und mit ihren Haaren trocknet. Und Jesus auf Kritik der Jünger antwortete: Lasst sie, sie hat es für mein Begräbnis getan. Die Kirchenväter hätten diese Stelle als Präludium für die wenig später folgenden Kreuzigungsszenen interpretiert, sagte der Bischof. Ebenso habe Maria eine Tat der Liebe getan.

Eine Salbung sei nun wesentliches Element der Sakramente heute, fuhr der Bischof fort. Auch zur Priesterweihe gehörte eine solche unabdingbar dazu. Die Zusammenhänge erklärte er im Folgenden mit zahlreichen Beispielen aus der Heiligen Schrift… Hören Sie oben die Predigt von Bischof Stefan Oster in voller Länge.