Im Rahmen der 10. Maria-Hilf-Woche fand in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Mariakirchen im Pfarrverband Arnstorf eine zentrale Marienandacht mit Bischof Stefan Oster SDB statt.
Die Marienandacht, die sehr gut vorbereitet war und mitgestaltet wurde vom Kirchenchor und dem Kinderchor Dompfaffen, zog viele Gläubige an und füllte das Gotteshaus – auch „Dom des Kollbachtales“ genannt- bis auf den letzten Platz.
Mitfeiernde waren auch Pfarrer Michael Osterholzer, Domdekan Dr. Hans Bauernfeind, Pfarrvikar James, Pfarrer Adi Ortmeier, Pfarrer i.R. Rudolf Hamp und Pfarrer Rupert Wimmer. Anschließend gab es im schönen Pfarrgarten noch einen Empfang mit vielen Gläubigen an einem herrlichen, lauen Sommerabend.
In der Predigt lud der Bischof die Gläubigen ein, so in die Beziehung zu Jesus und Maria zu finden, dass wir lernen, das Tun dem Sein folgen zu lassen – und nicht umgekehrt: „Wir denken, wir müssen erst alles, alles machen, dann findet der liebe Gott mich gut, aber der liebe Gott findet uns schon gut, ehe wir überhaupt anfangen zu denken – wenn uns das nahe geht und wir es verinnerlichen, wird unser Leben ein ganz anderes“, so Bischof Stefan . Doch: „Das Tun folgt dem Sein – ein Prinzip im scholastischen Denken, das durch Thomas von Aquin bekannt geworden ist. „Ein Gedanke, der für uns Christen eigentlich ganz wesentlich ist und trotzdem leben wir meist ganz anders rum.”
Lesen Sie den Artikel zur Marienandacht auf der Homepage des Bistums.
Die Predigt hier zum Nachhören:
Hören Sie auch die Predigt zum Tag der Ordensjubilare in der diesjährigen Maria-Hilf-Woche: Maria, Kind und Mutter Gottes – Tag der Ordensjubilare 2025