Kirche ohne öffentliche Gottesdienste? Eine geistliche Deutung

Kirche ohne öffentliche Gottesdienste? In seinem neuen YouTube-Video geht Bischof Stefan Oster auf die Frage der fehlenden gemeinsamen Eucharistiefeiern ein.

Im Video oben stellt der Bischof ein paar Gedanken über die Frage vor, welche Schriftstellen uns helfen und Perspektive geben können im Blick auf das Problem, dass es für so viele Menschen derzeit nicht möglich ist, an einer Eucharistiefeier teilzunehmen. Bischof Stefan Oster geht auf die folgenden Schriftstellen ein: Ps 137 und Joh 16,7.

In Bezug auf den Psalm 137 erklärt der Bischof die Auswirkungen der Babylonischen Gefangenschaft des Volkes Israel. In der Ferne und in der Not der Gefangenschaft habe Israel den Wert Gottes neu erkannt, auch seine eigene Untreue Gott gegenüber. Was bedeutet das für eine Kirche ohne öffentliche Gottesdienste? Der deutsche Durchschnitt der regelmäßigen Gottesdienstbesucher liege bei 10 Prozent. Er hoffe, sagte der Bischof, dass die gefühlte „Abwesenheit“ der Gottesdienste den Gläubigen deren Wert neu offenbare.

In seinen Abschiedsreden habe Jesus gesagt, es sei gut, dass er nun gehe. Denn nun könne der Heilige Geist die Gläubigen erfüllen. Der leibliche Entzug Jesu habe die Jünger befähigt, durch den Geist gestärkt neu für die Kirche Zeugnis zu geben. Das wünsche er auch der Kirche und den Gläubigen heute.

Sehen Sie oben den Impuls von Bischof Stefan Oster in voller Länge.


Weitere spannende Inhalte gibt es auch auf dem YouTube-Kanal des Bischofs zu entdecken. Hier ist der Link dazu.