Um das Allerheiligste ringen: Eine Stellungnahme von Bischof Stefan Oster in der Frage nach einem möglichen Kommunionempfang für den nichtkatholischen Partner in konfessionsverschiedenen Ehen.
In der Frühjahrs-Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz Mitte Februar 2018 wurde per Zweidrittelmehrheit eine Handreichung verabschiedet. Diese soll evangelischen Christen, die in konfessionsverschiedenen Ehen leben, in Einzelfällen den Kommunionempfang bei katholischen Gottesdiensten ermöglichen.
Daraufhin wandten sich sieben Diözesanbischöfe in einem Brief an Rom und baten um die Klärung einiger Fragen. Bei der Abstimmung im Februar hatten sie gegen die Handreichung gestimmt. Bischof Stefan Oster gehört zu den Kritikern der Handreichung und zu den Unterzeichnern des Briefs an den Vatikan. Hier erklärt er, warum.
Um das Allerheiligste ringen. Warum ich unterschrieben habe.
Der Text, der am 10. April 2018 im Passauer Bistumsblatt erschien, erklärt, wie der Brief der sieben Bischöfe nach Rom zustande gekommen ist – mit einigen Argumenten, die zur Unterschrift von Bischof Stefan Oster geführt haben. Dabei betont der Bischof, dass den Unterzeichnern des Briefes sowohl die Einheit in der Bischofskonferenz wichtig sei als auch ein Weiterkommen in der Ökumene. Das Thema hätten die Bischöfe untereinander sehr intensiv, auch kontrovers, aber stets „brüderlich und respektvoll“ diskutiert, sagte Bischof Stefan.
Kennen Sie das Passauer Bistumsblatt? Als Sonntagszeitung vereint mit dem Altöttinger Liebfrauenboten. Hier finden Sie weitere Informationen.
Kommentare
Verehrte Exzellenz,
Sie haben in Ihren Erläuterungen im Bistumsblatt und wie im pdf abrufbar die Kernpunkte dieser Frage und auch die Problematik der Wahrnehmung genannt. Ein weiterer Punkt kommt hinzu, der ungern erwähnt wird, aber aus meiner Sicht im zumindest theologischen Diskurs nicht übersehen werden sollte. Kein Gläubiger, sei es Katholik oder dem katholischen Glauben bereits sehr nahe Stehender, hat ein „Recht“ auf Teilnahme und Empfang der Eucharistie. Mit „Recht“ meine ich damit keine Regeln der Kirche oder Maßregelung von Menschen durch Menschen, sondern spirituell gesehen den Herrn, Jesus Christus, selbst. So wie sich oftmals die Frage stellt, ob beim Beten in der Kirche des „Vater Unser“ oder des Glaubensbekenntnisses eher gewohnte und vertraute Formeln gesprochen werden, oder aber jeder Satz daraus aus fest und bewußter Überzeugung gesprochen wird, so stellt sich in der Feier der Eucharistie mehrfach die Frage, ob es recht ist den Leib und ggf. das Blut des Herrn „würdig“ zu empfangen. Auch diese „Würde“ wird nicht von Menschen zugeteilt, sondern ist eine Frage der inneren Haltung. Die Frage der Beichte vom dem Empfang der Eucharistie stellt sich im Bewußtsein in jeder Messe, wenn der Gläubige über Haltung, Taten und Willen um Umkehr reflektiert und gewissermaßen in sich hineinhört. Aber tun wir das ? Gehen wir in der Messe jeden Stritt auf den Herrn bewußt, willens und in Wertschätzung der Bedeutung oder schauen wir oft abgelenkt, was „die anderen“ machen, wer sich wie verhält und „wer nach vorne geht“ ?
Jedem geht es sicherlich so, daß nicht in jeder Messe Bewußtsein, Konzentration, seelische Offenheit und Gottesnähe die Details der liturgischen Vorbereitung auf den Empfang des Leibs des Herrn bereit haben. Es der Fokus sollte wohl doch darauf liegen, daß es die Gemeinschaft der Gläubigen ist, die jeden einzelnen darin trägt, sich in der Messe und gemeinschaftlichem Gebet selbst für den Empfang des Herrn und Seine Gegenwart zu sammeln und auf den Weg zu machen.
In der Diskussion um gemeinsames Abendmahl und Teilnahme von Nicht-Katholiken an der Eucharistiefeier stört mich vielmals das Anspruchsdenken und der Wunsch in eigenem Handeln auf dieselbe Stufe gestellt werden zu wollen, wie „alle“. Ich stimme Ihnen zu, daß die Ausnahme gerne zur allgemeinen Freigabe werden wird, weil damit der Diskussion um die bestehenden Differenzen in Wahrnehmung und Glaubensvollzug zwischen Abendmahl im Gedenken an das Handeln Jesu Christi und Eucharistie in Jesu gegenwärtigem Handeln verwischt und letztendlich nicht mehr erläutert werden müssen.
Es ist immer der bequemste Weg Anvertrauten alles zu erlauben, anstatt bei wichtigen Aspekten auch das Lernen, die Vorbereitung und das Bekenntnis oder die Ablehnung einer Sache einzufordern.