Warum für Tote beten? Die Predigt von Bischof Stefan Oster anlässlich des Totengedenkens für die während der Pandemie verstorbenen Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Passau.
Mit einer Pontifikalandacht mit Bischof Stefan Oster haben Mitglieder der drei Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Passau der während der Coronapandemie verstorbenen Feuerwehrmänner gedacht. Sie haben ihnen damit im Stephansdom die letzte Ehre erwiesen. Die Predigt des Bischofs finden Sie hier zum Nachhören und Downloaden.
Warum für Tote beten? Diese Frage stellte der Bischof in seiner Predigt. Das Gebet sei immer ein Liebesdienst, fuhr er fort. Er erläuterte, wie sich ein solcher Liebesdienst auf die Seelen der Toten auswirken könne. Wie er helfen könne, dass sie in die Gemeinschaft des Himmels eintreten könnten.
Weiter würdigte der Bischof die Dienste der Freiwilligen Feuerwehr Passau, die vor allem in Hochwasserzeiten gefordert sei. Mehr als 100 Einsätze pro Jahr seien geleistet worden, staunte Bischof Stefan Oster und bedankte sich herzlich bei den Engagierten.
Als Drittes ging der Bischof auf das Thema „Segen“ ein. Was verbinden wir mit der Erfahrung, dass ein Ort, eine Gemeinschaft gesegnet sei? Segen fange an zu fließen, wo der Mensch von sich weg auf andere schauen kann… Hören Sie oben die Predigt von Bischof Stefan Oster in voller Länge.