Bischof von Passau Bischof von Passau Navigation
  • Aktuelles
  • Ansprachen
    • Predigten
    • Hirtenworte
  • Glauben erklärt
    • Vorträge
    • Videoimpulse
    • Believe and Pray
    • OSTERFRAGEN!
  • Wortmeldungen
    • Stellungnahmen
    • Interviews
    • Synodaler Weg
  • Zur Person
    • Vita
    • Insignien
    • Wappen
    • Online
  • Publikationen
    • Bücher
    • Bibliographie
  • Search
  • Aktuelles
  • Ansprachen
    • Predigten
    • Hirtenworte
  • Glauben erklärt
    • Vorträge
    • Videoimpulse
    • Believe and Pray
    • OSTERFRAGEN!
  • Wortmeldungen
    • Stellungnahmen
    • Interviews
    • Synodaler Weg
  • Zur Person
    • Vita
    • Insignien
    • Wappen
    • Online
  • Publikationen
    • Bücher
    • Bibliographie
  • Search

Philosophie

Beitrag ansehen

16.05.2023, von Redaktion

In Video , 1 Kommentare

Frag den Bischof – Fragen an Bischof Stefan Oster

Herr Bischof, was denken Sie über…? Und was würden Sie hierzu sagen? Einem Bischof könnte man viele Fragen stellen. Zu den unterschiedlichsten Themen. Einige wurden Bischof Stefan Oster in diesem Video gestellt. Ihr wollt wissen, welche Antworten er gibt? Seid …

Beitrag ansehen

22.03.2021, von Bischof Stefan Oster SDB

In Video

Denken in (der) Liebe – Ferdinand Ulrich zum 90. Geburtstag

Ferdinand Ulrich zum 90. Geburtstag. Ein Vortrag von Bischof Stefan Oster über das Denken in (der) Liebe anlässlich einer Veranstaltung der Katholischen Akademie Bayern und SpectrumKirche Passau.

Beitrag ansehen

25.02.2016, von Pressestelle

In Ansprachen

Welchen Weg wählen Sie?

Welchen Weg wählen Sie? Über zwei grundsätzliche Wege. Die Predigt von Bischof Stefan Oster zur Eucharistiefeier mit PhilosophiedozentInnen der Katholischen Theologischen Fakultäten oder Institute im deutschsprachigen Raum.

Beitrag ansehen

18.04.2004, von Pressestelle

In Bücher

Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich

Dem Werk des Philosophen Ferdinand Ulrich (geb. 1931) ist bislang eine nachhaltige wissenschaftliche Aufmerksamkeit eher versagt geblieben (außer durch Hans Urs von Balthasar). Dabei hatte er beim ersten Erscheinen seines Hauptwerkes »Homo abyssus – Das Wagnis der Seinsfrage« (1961) zunächst beachtlichen Zuspruch gefunden.

Beitrag ansehen

14.04.2003, von Pressestelle

In Herausgeber

Logo-tokos: Der Mensch und das Wort – Schriften IV

Der Band enthält vier zwischen 1965 und 1981 entstandene und jetzt überarbeitete Beiträge: Der Mensch als Logo–tokos; Mythos – Logos – Seinserfahrung; Die babylonische Transzendenz. Der eine Logos und die vielen Sprachen; Sprache der Begierde – Götzenzeit – Reine Endlichkeit

Beitrag ansehen

14.04.2002, von Pressestelle

In Herausgeber

Erzählter Sinn – Ontologie der Selbstwerdung in der Bilderwelt des Märchens – Schriften III

Wer ohne Zeit und Geduld darauf aus ist, Verwertbares zu finden, wer danach sucht, Mosaiksteine und Deutungshäppchen zu finden, der braucht sich mit dem Werk von Ferdinand Ulrich nicht weiter zu belasten. Ein solcher Erkenntnisgewinn wird ausbleiben.

Beitrag ansehen

14.04.1999, von Pressestelle

In Herausgeber

Leben in der Einheit von Leben und Tod – und drei unveröffentlichte Arbeiten – Schriften II

In Wiederholung der philosophischen Grundintuition des Aquinaten nach vorwärts entfaltet Ferdinand Ulrich das Geheimnis des Seins als „Leben in der Einheit von Leben und Tod“.

Stefan Oster SDB auf Social Media:

  • Netiquette
  • Datenschutz
  • Impressum
X